Höhlenbär

Höhlenbär
Höh|len|bär 〈m. 16; Zool.〉 ausgestorbener, mit über 3 m größter Vertreter der Bären: Ursus spelaeus

* * *

Höhlenbär,
 
Ụrsus spelaeus, ausgestorbene, sehr große Bärenart (Männchen bis fast 2 m lang; etwa ein Drittel größer als der Alaskabär) im mittleren und oberen Pleistozän Europas und Nordwestafrikas; sehr kräftiges Tier mit stark entwickelten Unterkiefern, einem Knick zwischen Augenregion und Nasenrücken und (bei alten Männchen) starkem Knochenkamm in der Nackenregion. Der Höhlenbär war ein Allesfresser (zum Teil möglicherweise vorwiegend Pflanzenfresser), bei dem die vorderen Vorbackenzähne fast vollständig reduziert waren; lebte in oder in der Umgebung von Höhlen.
 
 
R. Musil: Ursus spelaeus, der H., 3 Bde. (Weimar 1980-81).
 

* * *

Höh|len|bär, der: ausgestorbener, besonders großer 1Bär.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höhlenbär — Höhlenbärskelett in der Teufelshöhle bei Pottenstein Zeitraum Pleistozän 400.000 bis etwa 28.000 Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Höhlenbär — (Ursus spelaeus Blumenb.), vorweltlicher Bär, welcher etwas schlanker u. größer als die jetzt lebenden Arten war; Überreste dieses Thieres findet man häufig in den Knochenhöhlen mehrerer Gegenden von Deutschland, Frankreich u. England, seltener… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Höhlenbär — Höhlenbär, s. Bär, S. 360 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Höhlenbär — Höhlenbär, s. Bär …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Höhlenbär — Höh|len|bär …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ursus spelaeus — Höhlenbär Höhlenbär (Ursus spelaeus), rekonstruiertes Skelett im Geologischen Museum Warschau Zeitraum Pleistozän 400.000 bis etwa 27.800 Jahre Fossilfundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeit — (Steinzeitalter, hierzu Tafel »Kultur der Steinzeit I IV«), der erste große Abschnitt der vorgeschichtlichen Zeit, in dem der Mensch den Gebrauch der Metalle noch nicht kannte und seine Geräte, Werkzeuge und Waffen aus Holz, Knochen, Horn,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • H. neanderthalensis — Neandertaler Schädel eines Neandertalers (1908 im französischen La Chapelle aux Saints entdeckt) Zeitraum Pleistozän 130.000 bis 30.000 Jahre Fossilfundorte Europa …   Deutsch Wikipedia

  • Hohlenstein — Der Hohlenstein (historisch auch Hohler Stein[1]) ist ein Kalksteinmassiv am rechten Talrand des Lonetals, rund 2,5 Kilometer nordwestlich von Asselfingen, etwa in der Mitte zwischen Bocksteinhöhle und Vogelherdhöhle gelegen.[2] Als Hohlenstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohler Fels — Höhleneingang Lage: Baden Württemberg, Deutschland Höhe: 534  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”